It for Kids
Unter Anleitung der Profis von IT for kids haben die Kinder der vierten Klasse eine Projektwoche zum Thema „Programmieren“ durchgeführt. Sie konnten am Ende eigene Spiele auf ihren Tablets programmieren und sind nun selber (fast) Profis.




Zirkusprojekt
In der Woche vor den Herbstfeien vom 7.10 bis zum 11.10 hatten wir an unserer Schule ein Zirkusprojekt. Nichts war in dieser Woche so wie sonst immer! Mit den Zirkusartisten vom Kölner Spielezirkus haben LehrerInnen zusammen mit den Kindern eine Woche lang Zirkustricks geübt und tolle Zirkusnummern einstudiert. Am Freitag, den 11. Oktober haben die Clowns, Akrobaten, Jongleure, Fakire des Zirkus „BECKASTICO“ zwei großartige Zirkusvorstellungen allen Gästen präsentiert. Es war einfach unvergesslich!
Die KGS Beeckstraße bedankt sich ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung durch die Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, den Förderverein der KGS Beeckstraße und den Rotary Club Aachen-Frankenburg!
Ohne ihre Hilfe wäre eine Durchführung des Zirkus-Projektes nicht möglich gewesen. DANKE!

















Schulschwimmwochen 2024
Die KGS Beeckstraße nimmt im September an den Schulschwimmwochen 2024 teil. Die Kinder freuen sich auf intensives Schwimmtraining und wir bedanken uns bei allen Unterstützern!
Schulschwimmwochen-A4-PDF-ausfuellbar-finalBienenprojekt der Klasse 3
Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns in einem Projekt mit dem Thema „Bienen“. Wir malen, schreiben, schauen Filme und arbeiten mit Weidenruten. Im Hirschgrün haben wir schon tolle Sachen gebaut und ein Tor verschönert. Wir haben sogar einen Bienenstock aus der Nähe anschauen können – fast wie echte Imker!







WIR KINDER zeigen unsere Vielfalt im Gemeinschaftsgarten HirschGrün!

Spendenübergabe zum Abschlussprojekt der Berufsschulklasse KBM201
Die Auszubildenden der Klasse KBM201 des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs veranstalteten zu ihrem Abschluss noch eine Spendenaktion. Sie unterstützen mit den Geldern unser Projekt „Grüne Oase“.

Gewaltfrei Lernen
Wie bereits im Schuljahr 2016/17 konnten SchülerInnen, Personal sowie interessierte Elternder KGS Beeckstraße im Schuljahr 2022/23 am Programm „Gewaltfrei Lernen“ teilnehmen. Hierbei handelt es sich um ein bewegungs- und erlebnisreiches Trainingsprogramm zur Gewaltprävention und Förderung sozialer Kompetenzen, das von geschulten ModeratorInnenmit großem Erfahrungsschatz im pädagogischen Bereich durchgeführt wird.
Die Besonderheiten der bekannten Corona-Einschränkungen spiegeln sich bei den Kindern in übersteigerten Empfindlichkeiten, starken Ablösungsängsten vom Elternhaus, Konzentrationsschwierigkeiten etc. wider. Dies wirkt sich neben emotionaler Verunsicherungen auch auf Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder aus. Ausgehend von dem Gedanken, dass man besser lernt, wenn man sich angstfrei und angenommen fühlt, wird eine Atmosphäre geschaffen, die möglichst gute Voraussetzungen für eine unbeschwerte Grundschulzeit gewährleistet.
Es wird sehr nah an der Lebens- und Gefühlswelt der SchülerInnen einer Grundschule gearbeitet. Handlungsmöglichkeiten im alltäglichen Miteinander in Schule und/oder Familie werden, lebensnah und für Kinder nachvollziehbar, in Rollenspielen erarbeitet. So kann einfriedlicher und angemessener Umgang in Konfliktsituationen geübt werden. Ritualisierte Handlungsabläufe geben den Kindern Sicherheit.
Das pädagogische Personal der KGS Beeckstraße nimmt ebenso an den Trainingseinheiten teil, so dass allen die Grundgedanken und Handlungsmöglichkeiten des Programms vertraut sind.
Auch interessierten Eltern wird das Angebot der Teilnahme gemacht, so dass eine hohe Nachhaltigkeit und Wirksamkeit der Programminhalte erzielt werden kann.




Alemannia bewegt Schule
Ab diesem Schuljahr nimmt die KGS Beeckstraße an dem Projekt „Alemannia bewegt Schule“ teil.
Einmal pro Woche kommt ein ausgebildter Trainer des Aachener Fußball-Regionalligist an unsere Schule und arbeitet mit der 4. Klasse. Die Kinder werden nicht nur an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Neben dem Schwerpunkt Freude an der Bewegung, werden auch Themen wir gesunde Ernährung, Respekt, Mobbing und Sozialkompetenzen vertieft.
Das Ziel des Projektes ist es, dass sich die Kinder als Fußballer, aber vor allem auch als Mensch in sportlichen und sozialen Bereichen entwickeln sollen.





QuisS – Qualität in sprachheterogenen Schulen
Auf der Basis des Schulgesetzes des Landes NRW, allen Schülerinnen und Schülern auch mit nicht deutscher Herkunftssprache gleichwertige Bildungsabschlüsse zu ermöglichen, nimmt die KGS Beeckstraße seit 2014 am Programm QuisS ─ Qualität in sprachheterogenen Schulen teil.
Die vier Handlungsfelder des QuisS Hauses
Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung
Vernetzung in der Kommune
Stärkung interkulturelle und ästhetischer Kompetenzen
Ergänzende Angebote finden sowohl in der täglichen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern als auch in der langfristigen Planung der Schulentwicklung kontinuierlich Berücksichtigung.
Dies geschieht durch regelmäßigen Austausch der Kolleginnen untereinander in Konferenzen sowie Festschreibung und Umsetzung von Regeln für die Einhaltung eines DemeK gerechten Unterrichts in allen Fächern.
Die Schulleitung, die Steuergruppe und die Sprachbeauftragte begleiten unter Einbeziehung der regionalen Koordinatorinnen und der Teilnahme an regionalen QuisS Treffen sowie Fortbildungsveranstaltungen die weitere Entwicklung.
Seit der Supervision durch den schulpsychologischen Dienst mit dem Ziel der Implementierung der QuisS Ziele in die pädagogische Arbeit sind die Mitarbeiter/innen der OGS in den Prozess der Gestaltung eines sprachsensiblen Schultags miteinbezogen.
Teens for Kids:
Im Projekt „Teens for Kids“ haben sich ältere Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Viktoriaschule bereit erklärt unseren Grundschulkindern beim Lernen zu helfen und bei Freizeitangeboten mitzuwirken. In jedem Schuljahr unterstützen bis zu 15 Viktoriaschülerinnen und -schüler regelmäßig dieses Projekt, indem sie einmal wöchentlich bei den Hausaufgaben helfen, Leseübungen durchführen, unsere Bastelangebote ergänzen oder z.B. eine eigene Theater-AG leiten.
Die „Kleinen“ nehmen diese Hilfe als Alternative zu den sonst gewohnten Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern gerne von den Jugendlichen an und freuen sich über den Besuch der Viktoriaschule.
Die „Großen“ machen Erfahrungen im pädagogischen Umgang mit Kindern und übernehmen soziale Verantwortung. Gleichzeitig lernen sie neue Berufsfelder kennen.
